
Eisgewinnung am Château-d'Œx im Winter.
am Hotel Hotel Berthod
mittels eines sogenannten Eisgalgens oder auch
Eisengerüst´s (links im Bild).
Ansichtskarte, gelaufen 1925
Der Begriff
"Eis(en)"-gerüst ist zurück zu führen auf die Tätigkeit des "eisens".
Darunter verstand man Eisernten; schneiden; einfahren von natürlich gefrorenem Eis zu Kühlzwecken.
Das Eisgerüst selbst wurde aus Hölzern von 15 - 20 cm Querschnitt errichtet.
Da das Wasser mit einem feinzerstäubenden Springbrunnenaufsatz über das Gerüst verteilt wurde, sollten die Eisengerüste nicht in der Nähe von Wohngebäuden errichtet werden.
Auf der Hand liegt, das sich das Eislager gleich in der Nähe des Eisgerüstes befand.
Wer die Möglichkeit hatte, konnte das Eisengerüst gleich auf einem Eiskeller errichten, sodaß das abgeschlagene Eis durch eine Luke vom Gerüst in den Eiskeller fallen konnte.
Die Errichtung von "Eisengerüsten" fand überall dort statt, wo die Gewinnung von Eis aus Seen nicht möglich war.
Weitere empfehlenswerte Links zum Thema Eisgerüst (Eisgalgen) auf unserer Homepage: